
Conversion Rate
Das kann die Bestellung eines Newsletter-Abonnements oder auch der Kauf eines beworbenen Produkts sein. Die Conversion bezeichnet die Umwandlung eines Nutzers beispielsweise in einen Käufer. Insofern gibt die Conversion Rate das Verhältnis von Käufern zu Interessenten wieder, am Beispiel eines Webshop von Käufern zu Besuchern der Seite. Sie gibt Aufschluss darüber, wie erfolgreich eine Marketing-Maßnahme ist. In der Regel liegt sie bei ein bis fünf Prozent, demnach werden ein bis fünf von 100 neu gewonnenen Besuchern eines Webshops auch Käufer. Eine Optimierung der Conversion Rate kann etwa durch eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit oder besondere Seiteninhalte wie Videos, Musik oder Ähnlichem erreicht werden.
Studie
27.07.2018
Behaviour Patterns: Wie das Unterbewusstsein einkauft
Der Mensch entscheidet mit dem Bauch. Doch Webshops sprechen in der Regel nur das Hirn an. Wie man es besser machen kann, zeigt eine aktuelle Studie der Münchner Unternehmensberatung Elaboratum.
weiterlesen
In eigener Sache
18.04.2018
Besser verkaufen: Wenn E-Commerce auf Neuro-Commerce trifft
Welche Bedeutung hat die Neuro-Wissenschaft für den Kundendialog und Commerce? Eine spannende Frage, mit der sich unser Seminar "Conversions und Loyalität: Die Customer Experience gehirngerecht optimieren" zwei Tage lang befasst.
weiterlesen
Sponsored Post
28.02.2018
Mit Personalisierung die Conversions im Online Shop steigern
Anzeige: Online-Händler haben es nicht leicht - der durchschnittliche Online-Käufer entscheidet binnen Sekunden, ob er auf einer Seite bleibt oder weiter surft.
weiterlesen
In eigener Sache: NMG Akademie
01.02.2018
Seminar: Conversions und Loyalität
Die Neue Mediengesellschaft Ulm (NMG), zu der auch die Zeitschrift INTERNET WORLD Business gehört, startet mit der NMG Akademie einen eigenen Anbieter für Fort- und Weiterbildung. Ein Seminar: Die Customer Experience gehirngerecht optimieren.
weiterlesen
Sponsored Post
06.09.2017
Customer first: 3 Tipps für eine höhere Conversion Rate im Online-Shop
Anzeige: Während des Bezahlprozesses brechen viele Menschen ihren Online-Einkauf ab. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Customer Experience. Unternehmen, die den Checkout ganz im Sinne der Konsumenten gestalten, sind daher klar im Vorteil.
weiterlesen