
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
Hier gibt es den Business-Guide "E-Commerce 2018" kostenlos zum Herunterladen.
Sammelklage gegen Amazon
vor 12 Stunden
Vorwurf: Preisabsprache bei E-Books
Dem Konzern wird vorgeworfen, in Absprache mit den fünf größten US-Verlagen die Preise für E-Books in die Höhe zu treiben.
weiterlesen
Recruiting
vor 1 Tag
willhaben stellt die Job-Trends 2021 vor
Employer Branding gilt als DNA von Unternehmen. Im neuen Jahr 2021 wird sich die Arbeitswelt in Österreich auf die "Gen Z" gefasst machen. Thematisch steht Nachhaltigkeit im Vordergrund.
weiterlesen
Digital Shopping
08.01.2021
kika und Leiner launchen neue Online-Filialen
Einfach und sicher: Hohe Benutzerfreundlichkeit und vielfältige Bezahloptionen. Technische Neuerungen sorgen für unkompliziertes Einkaufen, auch am Smartphone. Umfangreiches Sortiment und Einrichtungstipps vom Profi.
weiterlesen
Volkssport Online-Shopping
07.01.2021
E-Commerce-Penetrationsrate liegt in Österreich bei 69 Prozent
Die Statista hat in einer Umfrage das Online-Shopping-Verhalten in ausgewählten Ländern im Corona-Jahr 2020 analysiert und verglichen. Österreich liegt dabei im Mittelfeld, Spitzenreiter der Online-Shopper sind laut Umfrage die Briten.
weiterlesen
Handelsverband zufrieden
22.12.2020
Fristverlängerung für die Umsetzung der "Starken Kundenauthentifizierung"
Verlängerung bis 14. März 2021 aufrecht. Vierstufige Einschleifregelung beschlossen. Wer im Onlinehandel einkauft, muss sich erst nach Jahreswechsel mit höheren Sicherheitsanforderungen auseinandersetzen.
weiterlesen
durchblicker-Umfrage
17.12.2020
Jeder vierte Österreicher verschenkt heuer weniger zu Weihnachten
Laut aktueller durchblicker-Umfrage verschenken heute 26 Prozent der Befragten weniger zu Weihnachten als in den Jahren zuvor. Zwei Drittel verwenden ihr Weihnachtsgeld für Fixkosten, Schuldenabbau oder offene Rechnungen.
weiterlesen
willhaben-Weihnachtsumfrage
16.12.2020
Österreich trotz Krise in Vorfreude aufs Fest
Weihnachten 2020 fällt voraussichtlich deutlich kleiner aus als in den Jahren zuvor. Doch gibt es kaum Auswirkungen auf das Geschenke-Budget. Nachhaltigkeit weiter im Hoch: Geschenke aus zweiter Hand sind für 62 Prozent der Befragten vorstellbar.
weiterlesen
Interview
15.12.2020
Walter Lukner, Payback Österreich: „Es gibt keinen Lockdown für Loyalty.“
Walter H. Lukner, Geschäftsführer von Payback Österreich, geht im Interview auf den Status quo von Payback in Österreich ein und erklärt die zukünftige Stoßrichtung des Loyalty-Programm-Anbieters.
weiterlesen
Sicherheitsstudie 2020
09.12.2020
Jeder zweite österreichische Händler war bereits Opfer von Online-Betrug
Wie das Bundeskriminalamt und der Handelsverband bestätigen, werden 44 Prozent der heimischen Webshops eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bis Jahresende nicht umgesetzt haben. Neue Initiative "Gemeinsam.Sicher im Online-Handel" zur Prävention.
weiterlesen
Wiener Online-Supermarkt
09.12.2020
Maurice Beurskens, gurkerl.at: „Unser Ziel für 2021 ist die Marktführerschaft.“
Der Geschäftsführer von Gurkerl.at gibt im Interview Einblicke über den Start des Online-Supermarkts, was Gurkerl.at vom (internationalen) Mitbewerb unterscheidet und wohin die Reise gehen soll.
weiterlesen