
Foto: shutterstock.com/Kritchanut
Investor
Immobilien und anderen Gütern, um ihr Vermögen und oft auch das anderer Menschen zu mehren. In der Digitalbranche finanzieren Investoren neue Geschäftsideen und junge Unternehmen. Investoren wie Peter Thiel, Yuri Milner, Warren Buffett oder auch die drei Samwer-Brüder Oliver, Marc und Alexander trugen mit ihren Kapitaleinlagen dazu bei, dass Unternehmen wie Google, Facebook, Alibaba, Paypal oder Zalando schnell wachsen und international agieren konnten. Um Geld zu bündeln und größere Finanzierungsrunden oder Kapitalvolumina zu stemmen, organisieren sich Investoren und Business Angels in lockeren Investorenkreisen oder auch in Beteiligungs- oder Venture Capital-Gesellschaften. Um weitere Ideen finanzieren zu können, ziehen sich Investoren durch den Verkauf ihrer Beteiligung zurück, wenn das geförderte Unternehmen eine bestimmte Größe oder andere Meilensteine in seinem Geschäft erreicht hat. Dies geschieht entweder über einen Börsengang oder das Weiterreichen der Anteile an ein anderes Unternehmen oder einen anderen, oft einen strategischen Investor.
weitere Themen
Amazon-Studie
29.04.2022
Österreichische InvestorInnen investieren bevorzugt in nachhaltige Start-ups
Start-ups mit einem ausgeprägten Nachhaltigkeitsprofil werden von mehr als 600 InvestorInnen, die im Rahmen der Amazon-Studie in ganz Europa befragt wurden, im Schnitt um 16 Prozent höher bewertet.
weiterlesen
Rekord-Investment
11.01.2022
D-Series: EdTech-Einhorn GoStudent sammelt 300 Millionen Euro ein
GoStudent hat eine Series-D-Finanzierung in Höhe von 300 Millionen Euro erhalten. Angeführt wird die Runde vom neuen Investor Prosus, weitere Investoren sind der Telekom Innovation Pool, SoftBank Vision Fund 2, Tencent, Dragoneer, Left Lane Capital und Coatue.
weiterlesen
Zahlungsanbieter
04.11.2021
Klarna übernimmt Preisvergleichsportal PriceRunner
Klarna hat den Shopping-Vergleichsservice PriceRunner gekauft. Mit der Übernahme sollen diverse Funktionalitäten des schwedischen Unternehmens in Klarnas globales Angebot integriert werden.
weiterlesen
Gurkerl.at
02.07.2021
Tschechischer Online-Supermarkt Rohlik erreicht Unicorn-Status
Der Online-Supermarkt-Betreiber Rohlik - in Österreich als Gurkerl.at bekannt - ist nach einer weiteren Finanzierungsrunde zum Unicorn aufgestiegen. Also erreicht das einstige Start-up Rohlik eine Unternehmensbewertung von über 1 Milliarde Euro.
weiterlesen
Unicorn-Status
23.06.2021
GoStudent mit 1,4 Milliarden Euro Bewertung wertvollstes Start-up Österreichs
GoStudent erreicht diesen Meilenstein nur 2,5 Jahre nach Einführung des aktuellen Geschäftsmodells. Die Serie C Investmentrunde von 205 Millionen Euro wird angeführt vom neuen Investor DST Global. Das Start-up wächst um rund 700 Prozent im Jahr.
weiterlesen
Strategische Partnerschaft
16.07.2019
Drogeriekette Müller steigt bei niceshops ein
Die Drogeriemarktkette Müller sichert sich 26 Prozent an dem österreichischen E-Commerce-Anbieter niceshops. Mit der Beteiligung macht Müller einen entscheidenden Schritt in Richtung Multichannel-Händler.
weiterlesen
Strategischer Einkauf
21.02.2019
Styria erwirbt Minderheitsateile an slowenischen Portalen
Die zum steirischen Medienkonzern gehörende Styria Media International ist auf Einkaufstour und sichert sich Minderheitsbeteiligungen an Feniks Media und Overnet in Slowenien. Beide betreiben reichweitenstarke Internetportale.
weiterlesen
Millionenfinanzierung
15.02.2019
Neues AI-Institut mit Standorten in Linz, Wien und Zürich
Der niederländische Kartendienst Here stellt in fünf Jahren 25 Millionen Euro für den Aufbau des Institute for Advanced Research in Artificial Intelligence (IARAI) bereit. Das unabhängige Institut bekommt Standorte in Linz, Wien und Zürich.
weiterlesen
Amazon Alexa Fund
06.02.2019
Amazon investiert in Baby-Tracking
Amazon beteiligt sich über seinen "Amazon Alexa Fund" am Unternehmen Hatch Baby. Das Start-up bietet smarte Produkte an, die unter anderem Gesundheitsmetriken des Babys tracken können.
weiterlesen
Verhaltenes Börsendebüt
22.01.2019
startup300 auch am zweiten Handelstag im roten Bereich
startup300 schafft es auch am zweiten Handelstag nach dem Börsendebüt nicht aus dem roten Bereich.
weiterlesen