
Foto: Amazon
Sprachassistent
Zahlreiche Hersteller haben mittlerweile eine solche Software, die auf künstlicher Intelligenz beruht, auf den Markt gebracht. Die bekanntesten sind derzeit Amazons Alexa, Googles Assistant, Apples Siri und Microsofts Cortana. Für die Nutzung dieses Service haben die Anbieter Geräte auf den Markt gebracht, etwa Amazon Echo und Google Home. Durch sie kann die Software auch zu Hause im Wohnzimmer genutzt werden. Die digitale Spracherkennung ist nach Ansicht vieler Experten die Zukunft. In wenigen Jahren werden die Nutzer bei der Online-Suche keine Wörter mehr eintippen, sondern sie dem Sprachassistenten diktieren.
Welche Fähigkeiten die smarten Assistenten alles ausführen können, hängt von ihren sogenannten Skills ab. Diese können unter anderem für Alexa auch von Drittanbietern erstellt werden. Der Benutzer kann sie dann nach Bedarf auswählen und hinzufügen. Die Funktionalitäten reichen aktuell vom Steuern des vernetzten Zuhauses über das Abspielen von Musik bis hin zur Verbindungauskünften im Nah- und Fernverkehr.
weitere Themen
Entwicklerkonferenz
12.05.2022
Googles I/O: Die visuelle Suchmaschine der Zukunft
Google präsentierte auf seiner Entwicklerkonferenz I/O die Zukunft der Suche, einen Sprachassistenten, der ohne das übliche Weckwort auskommt und eine Hardware-Offensive, die den Konzern stärker in den Wettbewerb mit Herstellern von Android-Geräten wie Samsung bringt.
weiterlesen
Sprachassistent(in)
23.11.2021
Amazons Alexa: Männerstimme und neues Aktivierungswort
Alexa ist eine Sprachassistentin, kann man wegen der weiblichen Stimme argumentieren. Künftig wird es komplizierter. Denn wer von Alexas Stimme genug hat, erhält nun eine männliche Alternative.
weiterlesen
Nach Apple
21.10.2021
Amazon führt dreidimensionalen Sound für alle Abo-KundInnen ein
Apple hat 3D-Audio bereits im Angebot. Jetzt zieht Amazon nach. Bei der Nummer eins im Musikstreaming-Geschäft gibt es dagegen noch keine 3D-Musik.
weiterlesen
Bitkom-Umfrage
15.10.2021
Smart Home: NutzerInnen setzen auf Sprachsteuerung
Einer Bitkom-Umfrage zufolge bedienen immer mehr Smart-Home-Nutzer ihre Gerätschaften per Sprache. Eine andere Steuermöglichkeit ist aber noch deutlich populärer.
weiterlesen
Voice-Search-Studie
01.10.2020
Sprachassistenten im Vergleich: Alexa ist am "dümmsten"
Lokale Suchanfragen können Sprachassistenten inzwischen recht gut beantworten. Google Assistant und Siri sind dabei am informiertesten. Alexa dagegen ist eher auf allgemeine Fragen konditioniert.
weiterlesen
Bitkom-Umfrage
24.07.2020
39 Prozent der Deutschen nutzen Alexa, Google Assistent, Siri und Co
Digitale Sprachassistenten haben sich mittlerweile durchgesetzt, das zeigt eine aktuelle Umfrage von Bitkom. Das Smartphone wird für digitale Sprachassistenten am häufigsten genutzt.
weiterlesen
Juniper-Research-Studie
30.04.2020
Anzahl der weltweit genutzten Sprachassistenten wird 2024 Bevölkerung überholen
Eine Studie von Juniper Research zeigt, dass in vier Jahren mehr als 8,4 Milliarden Sprachassistenten weltweit genutzt werden. Am häufigsten werden Voice Assistants über Smartphones genutzt werden.
weiterlesen
Statistik
09.01.2020
67 Prozent der Deutschen nutzen ihre Smart Speaker im Wohnzimmer
Am häufigsten kommen Smart Speaker im Wohnzimmer und in der Küche zum Einsatz. 35 Prozent der Deutschen nehmen ihre digitale Sprachassistenten sogar mit zum Strand oder in den Park.
weiterlesen
Hohe Interaktionsrate
02.12.2019
Mercedes-Benz launcht erste Voice-Activation-Kampagne Österreichs
"Alexa, öffne Mercedes-Benz Probefahrt": Als First Mover sicherte sich Mercedes-Benz mit dem Einsatz des voicebasierten Smart Speaker Specials von RMS Austria die Pole Position am heimischen Werbemarkt.
weiterlesen
Rückblick
02.12.2019
Eindrücke und Interviews: Das ist das Video zur JETZT Voice Konferenz in Wien
Die JETZT Voice lieferte am 19. und 20. November in Wien spannende Einblicke in die Welt der digitalen Sprachsteuerung. Das Fachportal "Medienmanager" war vor Ort und hat die wichtigsten Insights in einem Video kurz und knackig zusammengefasst.
weiterlesen