Programmatic-Video-Spezialist
31.01.2020, 10:50 Uhr
d-force startet am 1. Februar in Österreich
Das Media-Portfolio von d-force umfasst zum Start die Addressable TV-Angebote von IP Österreich und ProSiebenSat.1 PULS 4. Es soll sukzessive mit zusätzlichen digitalen Bewegtbildinventaren der beiden Vermarkter sowie anderer Medienhäuser ausgebaut werden.
Ab 1. Februar können auch österreichische Werbekunden relevante Zielgruppen im Bereich digitales Video in hoher Reichweite und mit intelligenten Aussteuerungsmöglichkeiten über eine Plattform programmatisch buchen und adressieren. Am Foto: Michael Stix (Geschäftsführer ProSiebenSat.1 PULS 4), Ralf Hammerath (Geschäftsführer d-force) und Walter Zinggl (Geschäftsführer IP Österreich).
(Quelle: d-force )
Das im Juni 2019 von ProSiebenSat.1 und der Mediengruppe RTL in Deutschland gegründete Programmatic Video Joint Venture d-force weitet sein Angebot auf Österreich aus. Ab 1. Februar können auch österreichische Werbekunden relevante Zielgruppen im Bereich digitales Video in hoher Reichweite und mit intelligenten Aussteuerungsmöglichkeiten über eine Plattform programmatisch buchen und adressieren.
Das Media-Portfolio von d-force umfasst zum Start die Addressable TV-Angebote von IP Österreich und ProSiebenSat.1 PULS 4. Es soll sukzessive mit zusätzlichen digitalen Bewegtbildinventaren der beiden Vermarkter sowie anderer Medienhäuser ausgebaut werden. Dazu strebt d-force Partnerschaften mit weiteren Video-Anbietern im österreichischen Markt an.
Für den programmatischen Einkauf kommt die Multichannel-Demand-Side-Plattform (DSP) von Active Agent zum Einsatz. Kunden können über die Plattform ihre Werbekontakte über alle angeschlossenen Sender hinweg automatisch aussteuern („Cross-over Addressable-TV-Frequency- Capping“) und so medienhausübergreifend zusätzliche Reichweite generieren. Dabei stehen unter anderem Werbeformen wie der Rich-Media SwitchIn XXL zur Verfügung. Zu den Targeting-Möglichkeiten zählen soziodemografische Kriterien wie Alter, Geschlecht oder Haushaltseinkommen. Zuschauer und Nutzer können dadurch mit für sie relevanten Werbekampagnen im TV und online gezielt angesprochen werden. Die Vermarktungshoheit der über Active Agent buchbaren digitalen Bewegtbildinventare liegt dabei unverändert bei den jeweiligen Vermarktungshäusern. Für den österreichischen Markt stellt d-force ein Team für die Beratung und den First-Level-Support der Werbekunden zur Verfügung. Betreut werden die Kunden vorerst von Freiburg aus.
Media-Portfolio: Addressable TV-Angebote von IP Österreich und ProSiebenSat.1 PULS 4
Ralf Hammerath, Geschäftsführer d-force, erklärt: "Programmatic Video Advertising zählt zu den leistungsstärksten Media-Segmenten im digitalen Werbemarkt. Mit d-force und seinem in der DACH-Region und Europa einzigartigen ‚Total-Video‘-Ansatz reagieren wir auf die Anforderungen der Werbetreibenden, große Video-Reichweiten mit hochwertigen Zielgruppen einfach und komfortabel über eine zentrale Plattform programmatisch buchbar und adressierbar anzubieten. Unser Angebot versteht sich als leistungsstarke Alternative zu den Video-Angeboten US-amerikanischer Anbieter. Damit wollen wir die Entwicklung des Zukunftsmarkts Addressable TV im Sinn der werbetreibenden Industrie nachhaltig vorantreiben. Umso mehr freuen wir uns, dass wir bei der von uns angestrebten Internationalisierung mit dem Schritt nach Österreich jetzt einen ersten Meilenstein erreicht haben." Und Walter Zinggl, Geschäftsführer IP Österreich, ergänzt: "Mit d-force profitieren Werbekunden nicht nur vom Besten aus zwei konvergierenden Media-Welten. Vermarkterübergreifende Features wie das Kontaktklassenmanagement und die Harmonisierung von Werbeformen und technischen Spezifikationen bieten viele neue kreative Spielräume bei der Kampagnenentwicklung, insbesondere dem Storytelling und der individualisierten Zielgruppenansprache. Damit werden Addressable TV und digitale Bewegtbildwerbung noch attraktiver und gleichzeitig bedeutender im Media-Mix." Und Michael Stix, Geschäftsführer ProSiebenSat.1 PULS 4, unterstreicht: "d-force ist auch für die österreichische Vermarktungsbranche ein Meilenstein. Mit seinem One-Stop-Shopping-Ansatz vereinfacht das Angebot die Buchung von kombinierten Addressable-TV- und Video-Kampagnen. Dies sichert programmatischer Bewegtbildwerbung signifikante Wachstumspotenziale und bietet die Chance, dass digitales Budget zurückwandern kann zu TV-Anbietern."